For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Berlin, Netzknüpferei
Illus-Bittner
Fischernetze werden in Berlin angefertigt, 26.8.47
Es klingt vielleicht etwas sonderbar, wenn man hört, daß die verschiedenen Netzarten für die Berufsfischerei - ob an der Seeküste oder den Binnengewässern - in einer Berliner Werkstatt geknüpft werden. Der Verbrauch an Netzen ist z. Zt. größer als in normalen Zeiten, weil es an den geeigneten Präparierungmitteln wie Teer und Karbolineum, mangelt. Flachs und Baumwolle, die Hauptbestandteile der Netze, die heute geknüpft werden, kommen aus Sachsen.
Fleißige Frauenhände sind in der Berliner Werkstatt bei der Arbeit. Mit Schiffchen und Bleistift werden aus dicken Garnrollen die Maschen zum Fischernetz aneinandergereiht. Eine geübte fleißige Netzmacherin bringt es bis zu 1600 Knoten in der Stunde. Neben den feingarnigen Stellnetzen werden Reusen und Zugnetze, letztere zum Abfischen der Gewässer, geknüpft. Geliefert werden die Netze in alle Gebiete der russ. Zone.
Oft kommen die Fischer aber selbst nach Berlin, um den Einkauf vorzunehmen.
U.B.z.: Letzte Handgriffe an einer Flügelreuse.
de compartir – de copiar, distribuir y transmitir el trabajo
de remezclar – de adaptar el trabajo
Bajo las siguientes condiciones:
atribución – Debes otorgar el crédito correspondiente, proporcionar un enlace a la licencia e indicar si realizaste algún cambio. Puedes hacerlo de cualquier manera razonable pero no de manera que sugiera que el licenciante te respalda a ti o al uso que hagas del trabajo.
compartir igual – En caso de mezclar, transformar o modificar este trabajo, deberás distribuir el trabajo resultante bajo la misma licencia o una compatible como el original.
== Summary == {{Information |Description={{BArch-description|1='''Berlin, Netzknüpferei''' Illus-Bittner Fischernetze werden in Berlin angefertigt, 26.8.47 Es klingt vielleicht etwas sonderbar, wenn man hört, daß die verschiedenen Netzarten für die
Este archivo contiene información adicional, probablemente añadida por la cámara digital o el escáner usado para crearlo o digitalizarlo.
Si el archivo ha sido modificado desde su estado original, pueden haberse perdido algunos detalles.
Versión IIM
2
Título de la imagen
Illus-Bittner
Fischernetze werden in Berlin angefertigt, 26.8.47
Es klingt vielleicht etwas sonderbar, wenn man hört, daß die verschiedenen Netzarten für die Berufsfischerei - ob an der Seeküste oder den Binnengewässern - in einer Berliner Werkstatt geknüpft werden. Der Verbrauch an Netzen ist z. Zt. größer als in normalen Zeiten, weil es an den geeigneten Präparierungmitteln wie Teer und Karbolineum, mangelt. Flachs und Baumwolle, die Hauptbestandteile der Netze, die heute geknüpft werden, kommen aus Sachsen.
Fleißige Frauenhände sind in der Berliner Werkstatt bei der Arbeit. Mit Schiffchen und Bleistift werden aus dicken Garnrollen die Maschen zum Fischernetz aneinandergereiht. Eine geübte fleißige Netzmacherin bringt es bis zu 1600 Knoten in der Stunde. Neben den feingarnigen Stellnetzen werden Reusen und Zugnetze, letztere zum Abfischen der Gewässer, geknüpft. Geliefert werden die Netze in alle Gebiete der russ. Zone.
Oft kommen die Fischer aber selbst nach Berlin, um den Einkauf vorzunehmen.
U.B.z.: Letzte Handgriffe an einer Flügelreuse.