Karl Markus Michel | ||
---|---|---|
Información personal | ||
Nacimiento |
4 de septiembre de 1929 Hong Kong británico (Reino Unido) | |
Fallecimiento |
15 de noviembre de 2000 Berlín (Alemania) | (71 años)|
Causa de muerte | Cáncer | |
Nacionalidad | Alemana | |
Información profesional | ||
Ocupación | Editor literario, crítico literario y escritor | |
Miembro de | Federación Socialista Alemana de Estudiantes | |
Distinciones |
| |
Karl Markus Michel (Hong Kong, 4 de septiembre de 1929-Berlín, 15 de noviembre de 2000) fue un escritor alemán.
Vida
Karl Markus Michel fue hijo de un misionero alemán.[1] Pasó su infancia y su juventud en Darmstadt. Después del bachillerato estudió germanística, filosofía, sociología e historia del arte en Munich y Fráncfort del Meno. Preparó una tesis doctoral sobre Franz Kafka que no llegó a escribir. Desde 1955 hasta 1958 estuvo en el Instituto de Investigación Social de Fráncfort del Meno y al mismo tiempo empezó a publicar colaboraciones con revistas como el Frankfurter Hefte.
Después de su matrimonio con Eva Moldenhauer se fue en el año 1958 a trabajar como redactor de piezas radiofónicas a la Hessischer Rundfunk, puesto que ocupó hasta 1961. Ese mismo año fue lector de la editorial Suhrkamp, donde se ocupó al principio, con la colaboración de Walter Boehlich, del programa literario; a mediados de la década de 1960 se encargó del programa científico.
En 1965, junto con Hans Magnus Enzensberger, fue cofundador de la revista cultural Kursbuch.[2] En 1976 dejó la editorial Suhrkamp y fundó junto con Axel Rütters la editorial Syndikat, que funcionó hasta el año 1986. En 1980 formó parte de la redacción en Munich de la revista fundada por Enzensberger TransAtlantik.[3] En 1983 se trasladó a Berlín donde falleció en el año 2000 debido a un cáncer.[1]
Obra
Se hizo famoso por dos volúmenes de su obra Die sprachlose Intelligenz. Recibió el premio Heinrich Mann en el año 1998 por todo su trabajo.[4] Sus ensayos -unos cincuenta- han aparecido en distintos periódicos y revistas.
Libros y artículos
- Die sprachlose Intelligenz I. (1965)
- Die sprachlose Intelligenz II (1966)
- Die sprachlose Intelligenz III (1967)
- Ein Kranz für die Literatur. Fünf Variationen über eine These (1968)
- Herrschaftsfreie Institutionen? (1969)
- Die sprachlose Intelligenz (1968))
- Wer wann warum politisch wird - und wozu. Ein Beispiel für die Unwissenheit der Wissenschaft (1971)
- Untertänige Bitte um die Wiedereinführung der Zensur (1975)
- Unser Alltag. Nachruf zu Lebzeiten (1975)
- Wir Überbauarbeiter. Ein Brief an mich und Meinesgleichen (1976)
- Schön sinnlich. Über den Teufel und Seinesgleichen, das Fummeln, Schnüffeln und anderen Kitzel (1977)
- Jeder für sich. Sektiererisches über Individuum und Gemeinschaft (1979)
- Die Verführung. Schicksal einer abendländischen Geste (1980)
- Kasuistik - die Tugend der Sünde (1980)
- Versuch, die „Ästhetische Theorie“ zu verstehen (1980)
- Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn. Überlegungen zum Grundgesetz (1981)
- Hab Sonne im Herzen. Über ein theoretisches Defizit (1981)
- Über den Dataismus (1981)
- Unsere Wenigkeit. Nachforschungen über den Verbleib des deutschen Geistes (1982)
- Die Eule der Minerva in der Götzendämmerung (1982)
- Die Macht der letzten Dinge (1982)
- Die Herrschaft der neuen Glaubwürdigkeit (1983)
- Abschied von der Moderne? Eine Komödie (1983)
- Ein Reich? Entwurf der Wiedervereinigung (1984)
- „Man sollte die hohen Herren bewundern“. Karl Markus Michel über den Schriftsteller und Ethnologen Victor Segalen (1984)
- Grips und Chips (1984)
- Draußen im Lande. Juni-Briefe 84 (1984)
- Der Butzen vom Apfel des Paris. Rückblick auf die Urteilskraft (1985)
- Zivilschutzbefohlen (1985)
- Irre Grün (1985)
- Im Bauch des Wals. Abgesang auf die gesunde Persönlichkeit (1985)
- Wie der Geist sich regt. Kulturnotizen in bewegten Sequenzen (1985)
- Nichts dazutun, nichts weglassen - alles wenden! Das Buch der Bücher: das Rätsel der Rätsel (1985)
- Vom Leib der Engel. Von den Frauen oder wenn alle Männer Engel wären (1986)
- Die Stunde der Sirenen. Vom Niedergang des Logozentrismus (1986)
- Grüße aus dem Jenseits. Ein Forschungsbericht (1986)
- Der Schmerz (1986)
- Bis daß der Tod… Aus den Archiven des Jüngsten Gerichts (1987)
- Die Pest in der Stadt (1987)
- Die Magie des Ortes. Über den Wunsch nach authentischen Gedenkstätten und die Liebe zu Ruinen (1987)
- Sprache des Sprachlosen im Beinhaus der Natur (1987)
- Rückkehr zur Fassade (1987)
- Die Mitte (1987)
- Alles Theater (1988)
- 35 Schritte Distanz - 15 Schritte Barriere. Ein unzeitgemäßes Plädoyer für die Ehre (1988)
- Der Ruf nach dem Geist. Ein Rundblick auf die akademische Szene (1988)
- Der Ruf nach dem Geist (1988)
- Lob der Fälschung (1988)
- Alte Meister, einstürzende Neubauten. Bleiben die Jungen in ihrer Ex & Hopp-Kultur stecken?(1988)
- Von Eulen, Engeln und Sirenen (1988)
- Identität als Fassade. Rede an die Denkmalschützer (1989)
- Zwischen Himmel und Erde. Ein Geisterzug (1989)
- Orkustour (1989)
- Ist der Sozialismus am Ende? (1989)
- Vorsicht-Die Bürger kommen (1990)
- Einführung in ein Ärgernis (1990)
- Heiliger Lukas! Kritik der Kunstkritik (1990)
- Gesichter. Physiognomische Streifzüge (1990)
- Die Menschheitsfalle (1991)
- Zierrat, Fetisch, Bluff. Eine Revue des schönen Scheins (1991)
- Heldendämmerung. Die Schicksale der Grandiosität (1992)
- Liebknechts Ballon. Oder die Vergangenheit, als Denkmal dargestellt am Beispiel Berlins (1993)
- Das Fähnchen. Kleine Kasuistik der Kollaboration (1994)
- Volk im Raum. Ausblicke auf eine Topographie (1994)
- Die Kopfgeburt (1996)
- Der klassische Zopf (1996)
- Der schwarzsamtene Oberrock. Über die kulturelle Ausstattung des Mannes (1997)
- Leib an Leib. Über die Schrecken der Nähe (1997)
- Honig und Wachs - Über die alltägliche Paradoxie unserer Kultur(1998)
- Winifred und Wolf (1998, junto con Hans-Georg Behr)
- Die Vollstreckung. Über das kulturelle Erbe West (1999)
- Kopfnoten für die Republik. Sieben Stationen der allmählichen Verbesserung unseres Landes (2000)
- Der Patient ist das Phantom (2000)
Reseñas
- Nun sprecht mal schön!, sobre la obra de Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns (1982)
- Frecher Spott und kalte Häme, sobre la obra de Peter Sloterdijk Kritik der zynischen Vernunft (1983)
- Das Testament des Henkers, sobre la obra de Henri Sanson Tagebücher der Henker von Paris 1685-1847 (1983)
- Gelästertes Möbel, sobre la obra de Harold Stern Die Couch (1983)
- Geliebte Monstren, sobre la obra de Stephan Oettermann Die Schaulust am Elefanten (1983)
- Das falsche Los, sobre la obra de Ernst W.Heine Kille Kille. Makabre Geschichten (1983)
- Lachende Propheten, sobre la obra de Rinjing Dorje, Addison G.Smith y Hans-Georg Behr Die tolldreisten Geschichten von Onkel Tompa (1983)
- Unbekümmert um Leichen der Logik, sobre la obra de Carlos Fuentes La cabeza de la hidra (1983)
- Reportagen eines Querkopfs, sobre la obra de Niklaus Meienberg Vorspiegelung wahrer Tatsachen (1983)
- Der Schuß von der Terrasse, sobre la obra de Hans Weigold Eines der verwunschenen Häuser (1983)
- Reif für die Biokratie, sobre la obra de Dieter Duhm Aufbruch zur Neuen Kultur (1983)
Edición
- Robert Musil: Aus den Tagebüchern (1963)
- Politische Katechismen (1966)
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Werke in 20 Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832 bis 1845 neu edierte Ausgabe
Referencias
- ↑ a b Der Spiegel (20 de noviembre de 2000). «Karl Markus Michel» (en alemán).
- ↑ Hagestedt, L. (17 de noviembre de 2000). «Verfechter einer Gelehrtenrepublik». taz.de (en alemán).
- ↑ Die Welt (16 de noviembre de 2000). «Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei» (en alemán).
- ↑ Akademie der Künste. «Heinrich-Mann-Preis» (en alemán). Consultado el 27 de enero de 2015.